Zum Hauptinhalt springen

Biodiversität für alle Wasserkörper

Wir bieten Lösungen im naturnahen Wasserbau für eine natürliche und ästhetische Gestaltung und Entwicklung unserer Gewässer
Wir bringen mehr Grün in graue Kanäle, in artenarme Teiche oder an steile Böschungen. Von Blutweiderich über Seggen bis Wasserminze – wir haben in den letzten 30 Jahren zahlreiche Projekte mit standortgerechten Pflanzen ausgestattet und damit viele Gewässer zum Blühen gebracht. Dank dieser Erfahrung beraten wir Sie fachkundig hinsichtlich geeigneter ingenieurbiologischer Lösungen und einer geeigneten Pflanzenauswahl für die unterschiedlichen Einsatzgebiete in Fließgewässern oder Stillgewässern. Auch für den Einsatz zur Verbesserung der Wasserqualität zeigen wir passende Lösungen auf.

Einsatzgebiet:
Fließgewässer

Klassifizierung von hydraulischen Belastungsstufen an Fließgewässern

Bei den Fließgewässern hängen die individuellen Lösungen stark von der hydraulischen Belastung des Ufers ab. Wir ziehen verschiedene Parameter zur Unterscheidung von Belastungsstufen heran, die sich in unserer Beratungspraxis immer wieder als entscheidend für oder gegen eine Sicherungsvariante herausgestellt haben. Für die Klassifikation haben wir die »Fließgeschwindigkeit« als das herausragende Unterscheidungsmerkmal ausgewählt. Aus der Tabelle können Sie die Belastung grob ermitteln und sich dann einen Überblick der Lösungen entsprechend der Belastung verschaffen.
Darüber hinaus achten wir auf viele weitere Faktoren – von den Lichtverhältnissen bis hin zu Trockenperioden und Wasserstandsschwankungen. Deswegen entwickeln wir spezifische Lösungen für den konkreten Einzelfall.

Einsatzgebiet:
Stehende Gewässer

Klassifizierung von hydraulischen Belastungsstufen an Stillgewässern

Seen, Teiche und Weiher sind wesentliche Bestandteile unserer Kulturlandschaft. Sie unterliegen vielfältigen Nutzungen und Ansprüchen und sind ökologisch wertvolle Strukturelemente der Landschaft. Den besten Erosionsschutz für ein Seeufer bildet ein möglichst breiter und dichter Röhrichtgürtel.
Die Belastungsstufe des jeweiligen Gewässers lässt sich anhand unserer Tabelle und Kategorien grob ermitteln.
Ziel ingenieurbiologischer Ufersicherungen ist meist, mit einem möglichst breiten und strukturierten Röhricht einen optimalen und natürlichen Uferschutz zu schaffen. Die Möglichkeiten dazu sind aber von Fall zu Fall sehr unterschiedlich – wir erarbeiten die bestmögliche Lösung für jeden Standort individuell.

Weitere Standorte

Temporäre hydraulische Belastungen

Neben den fließenden und stillen Gewässern gibt es auch Einsatzgebiete, bei denen die Belastung nur zeitweise, dann aber durchaus heftig ist. Ursache dafür sind meist starke Niederschlagsereignisse.
Durch die Flächenversiegelung in unserer heutigen Kulturlandschaft kann Niederschlagswasser nicht mehr versickern und muss dann entweder zwischengespeichert oder in die Vorflut abgeleitet werden. Das bedeutet teilweise starke Belastungen für Böschungen und Entwässerungsmulden.

Natürliche Reinigungskräfte

Aus technischer Sicht haben sich Bodenfilter mit sandigem Substrataufbau durchgesetzt. Da dies nicht den typischen Standortbedingungen einer Schilfpflanze entspricht, ergeben sich spezielle Anforderungen an das verwendete Pflanzenmaterial.

Verbesserung der Wasserqualität

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource für Mensch und Natur. Mit unseren Produkten und Lösungen schaffen wir es, die Qualität von Gewässern zu verbessern und die ökologische Wertigkeit zu stärken.

Schwimmende Biotope

Röhrichtinseln schaffen neue Lebensräume über und unter Wasser

Viele stehende Gewässer besitzen keine oder nur ungenügend ausgebildete Röhrichtzonen. Unsere schwimmenden Röhrichtinseln stellen eine innovative und ökologisch nachhaltige Lösung, die die Etablierung natürlicher Lebensräume sowie die Schaffung von ästhetisch ansprechenden Flächen in Gewässern ermöglicht.