Fließgewässer mit geringer Belastung
An kleinen Bächen mit geringen Fließgeschwindigkeiten und kleinen Abflussmengen ist es oft nicht notwendig, aufwendige Ufersicherungen durchzuführen. Unter Berücksichtigung des Hochwasserabflusses, der Böschungsneigung und des Substrates kann hier mit nur wenig Aufwand ein guter Erfolg erzielt werden.

Lösung:
Natürliche Sukzession
Bei der natürlichen Sukzession wird der Uferabbruch sich selbst überlassen. Eine Stabilisierung durch spontan auftretende Vegetation ist zwar wahrscheinlich, es ist aber zu berücksichtigen, dass zwischenzeitlich auftretende Hochwässer stabilisierende Maßnahmen notwendig machen können.
Kosten
Die Überlassung des Standorts der natürlichen Sukzession ist zunächst die preiswerteste Methode. Es entstehen aber dennoch Folgekosten, da die Entwicklung des Standorts beobachtet werden muss, um – falls notwendig – korrigierend eingreifen zu können.
Lösung:
Einzelpflanzung
Bepflanzung
Es haben sich mittlerweile unterschiedliche Größen der Pflanzballen (4×8 cm, 5×12 cm, 9×9 cm) durchgesetzt. Die Pflanzung erfolgt je nach Ballengröße und Substrat mit Pflanzeisen oder Pflanzspaten. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Pflanzballen vollständig in das Substrat eingesetzt wird und durch Andrücken einen guten Kontakt zum Boden erhält. Bei der Kontrolle der Qualität sollte auf die Ausbildung der ober- und unterirdischen Pflanzenteile geachtet werden. Die Größe des Ballens ist nicht immer ausschlaggebend. Besonders bei Röhrichtpflanzen ist eine gute Qualität an der Ausbildung von Rhizomen und Ausläufern zu erkennen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Pflanzungen am erfolgreichsten zwischen – 10 bis + 30 cm, bezogen auf die Wasserlinie, sind. Hierbei sind natürlich die jahreszeitlichen Schwankungen und der Pflanzzeitpunkt zu berücksichtigen. Insofern ist an Fließgewässern das MNW (mittleres Niedrigwasser) häufig ausschlaggebend für die Pflanzzone.
Pflege
Bei Gehölzpflanzungen sind in Abhängigkeit von der Funktion des Gewässers Finanzmittel für einen regelmäßigen Gehölzschnitt (etwa alle 4 – 5 Jahre) einzukalkulieren. Bachbegleitende Röhrichte benötigen keine Pflegemaßnahmen. Im Rahmen der Gewässerunterhaltung ist eine jährliche Mahd der Uferböschungen möglich.
Kosten
Werden 5 St. Röhrichtballen (4×8 cm oder 5×12 cm) pro Quadratmeter gepflanzt, entstehen Kosten von ca. 5 – 8 € pro Quadratmeter. Je nach Pflanzzeitpunkt und Wasserstand sind evtl. Kosten für eine regelmäßige, temporäre Bewässerung zu kalkulieren.
Bewertung für die Praxis
Die Verwendung von Einzelpflanzen ist eine preiswerte und einfache Methode der gelenkten Standortentwicklung. Gegenüber Sukzession und Ansaat entsteht ein oftmals entscheidender Wuchsvorsprung.
Lösung:
Kokosgewebe
Kokosgewebe (z. B. 700 g/m²) kann am Gewässer zur Unterstützung der natürlichen Sukzession oder als Abdeckung für Ansaaten benutzt werden. Ebenfalls gebräuchlich ist die Verwendung eines Kokosgewebes in Verbindung mit einer Topfballenpflanzung.
Einbau
Das Kokosgewebe wird auf der vorbereiteten Böschung verlegt und mit 2 – 3 Holznägeln je Quadratmeter befestigt. Bei längeren Böschungen werden die Stöße ca. 10 – 20 cm in Fließrichtung überlappt. Röhricht-Topfballen können nach dem Festlegen des Gewebes mit einem Pflanzeisen gesetzt werden. Dabei werden zunächst die Maschen (Gewebe haben nicht verschiebefeste Maschen) geweitet, dann wird die Pflanze in den Mineralboden gepflanzt und danach die ursprüngliche Maschenweite wiederhergestellt. Außerhalb der Vegetationsperiode ist es auch möglich, die Pflanzung vor dem Verlegen des Kokosgewebes vorzunehmen. Für die Pflanzung von Gehölzen in Containern wird das Gewebe im Pflanzbereich geweitet oder aufgeschnitten. Durch diese Öffnung kann der Ballen in den Boden gesetzt werden. Die Pflanzlöcher lassen sich am einfachsten vor dem Verlegen des Gewebes ausheben. Der Einbau von Kokosgewebe ist während des gesamten Jahres möglich.
Pflege
Je nach Art der Begrünung können Pflegemaßnahmen notwendig sein (siehe Abschnitt Einzelpflanzung). Das Pflanzen von Röhrichtballen und von Gehölzen als Containerware kann ebenfalls das gesamte Jahr über erfolgen.
Kosten
Die Kosten für Lieferung und Einbau von Kokosgewebe liegen zwischen € 3,50 – 5,00/m² und sind stark von der Anzahl und Art der Befestigung abhängig.
Bewertung für die Praxis
Die Sicherungsmethode mit Kokosgewebe ist ein sicherer Erosionsschutz an kleinen Gewässern. Die Methode ist preiswert und unkompliziert in der Ausführung. Die Begrünung erfolgt durch Einsaat. Gehölzpflanzungen sind in diesen Bereichen etwas aufwendiger.
Hinweis
Der Aufbau dieser Ufersicherung wird in der Praxis teilweise auch als »Röhrichtgewebe« bezeichnet. Entscheidend gegenüber z. B. Röhrichtmatten ist aber, dass Kokosgewebe nicht vorbepflanzt sind. Wird ein Gewebe mit Röhrichttopfballen besetzt, ist es für den Erfolg entscheidend, eine ausreichende Anzahl von Topfballen in sehr guter Qualität zu pflanzen. Ist ein sofortiger Vegetationsschluss in Verbindung mit einem flächigen Erosionsschutz gewünscht, bietet sich die Verwendung von Röhrichtmatten an.
